Je nach Anforderungen des Projekts wählen wir manuelles, automatisiertes Testing oder einen gemischten Ansatz.
Manuelles Testing:
Beim manuellen Testen evaluieren und verifizieren menschliche Tester die Softwarefunktionalität ohne automatisierte Testwerkzeuge. Dazu gehört die manuelle Ausführung von Testfällen, um sicherzustellen, dass die Software den Erwartungen und den festgelegten Anforderungen gerecht wird. Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Ausführung von Testfällen, explorative Tests, User Interface (UI) Tests, Regressionstests, Usability-Tests, Ad-hoc-Tests und Fehlerberichte.
Manuelle Tests sind teilweise unerlässlich, haben aber auch ihre Grenzen, da sie zeitaufwändig und weniger skalierbar sind als automatisierte Tests. In vielen Projekten wird eine Kombination aus manuellen und automatisierten Tests eingesetzt, um die Testabdeckung und Effizienz zu optimieren. Automatisiertes Testen erweist sich als besonders vorteilhaft für sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben und ermöglicht es den Testern, sich auf komplexe Szenarien zu konzentrieren, die menschliche Intuition und Kreativität erfordern.
Automatisiertes Testing:
Beim automatisierten Testen werden spezielle Tools und Skripte eingesetzt, um die Ausführung von Testfällen zu automatisieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren. Ihre Hauptziele sind die Verbesserung der Effizienz, die Beschleunigung der Testprozesse und die Verbesserung der Ergebnisgenauigkeit. Automatisierung ist besonders vorteilhaft für sich wiederholende Tests wie Regressions-, Leistungs- und Lasttests. Zu den wichtigsten Aspekten gehören die Erstellung von Testskripten, die Testdurchführung, Regressionstests, Leistungstests, Lasttests, datengesteuerte Tests und kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD).
Trotz ihrer Vorteile sind Automatisierungstests nicht universell geeignet. Bestimmte Testszenarien, wie z. B. Usability- und Sondierungstests, können ein manuelles Eingreifen erforderlich machen. Daher wird bei digitalen Projekten in der Regel ein ausgewogener Ansatz gewählt, der sowohl manuelle als auch automatisierte Tests kombiniert. Weitere Details zum Automatisierungstest finden Sie hier
Wir bieten Testing- und Qualitätssicherung in den folgenden Bereichen an:
Um eine ideal passende Testing-Strategie festzulegen führen wir Sie durch einen strukturierten Prozess
Wir berücksichtigen funktionale und nicht-funktionale Projektanforderungen, um Testfälle und Testszenarien zu entwickeln.
Wir stellen einen Testplan auf, der die Ziele und den Umfang des Testprozesses festlegt. Dazu gehört die Festlegung des Ansatzes, der Tools und Techniken, die verwendet werden sollen. Ebenso bestimmen wir die Rollen und Verantwortlichkeiten im Team. Das Testen ist auch als einzelne Dienstleistung verfügbar; erfahren Sie hier mehr über den Aufbau eines eigenen Teams.
In diesem Schritt entwerfen wir Testfälle, um sicherzustellen, dass alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt werden. Die Testfälle sollen jedes Merkmal und jede Funktionalität der Software abdecken.
Wir erstellen Testszenarien und legen durchzuführende Aktionen fest. Die erwarteten Ergebnisse und Erfolgskriterien werden detailliert beschrieben. Sobald die Testfälle entwickelt wurden und die Software bereit ist, beginnt der Testprozess.
Die Testfälle werden ausgeführt, um Mängel, Fehler und andere Probleme in der Software festzustellen. Das Testteam meldet alle Mängel an das Entwicklungsteam zur Behebung.
Während der Testphase werden alle festgestellten Mängel oder Probleme dokumentiert und überwacht. Als behoben gemeldete Probleme werden erneut getestet.
Nach Abschluss der Tests erstellen wir einen Abschlussbericht, der den Testprozess und die Ergebnisse zusammenfasst.
Das Testteam überprüft die Ergebnisse, erstellt den abschliessenden Bericht und bewertet die Effektivität des Testprozesses, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren.